#: locale=de-CH
## Tour
### Beschreibung
tour.description = Virtueller Rundgang durch das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST von Empa und Eawag
### Titel
tour.name = Virtuelle NEST-Tour
## Skin
### Multiline Text
HTMLText_2F3CF651_3B29_5E19_41AE_24E12D9F9A16.html =
Fragen und Feedback
Haben Sie konkrete Fragen oder möchten Sie uns eine Rückmeldung zum virtuellen NEST-Rundgang geben? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.
Weitere Informationen
Möchten Sie regelmässig über die Aktivitäten im NEST und an der Empa informiert werden? Dann finden Sie hier unsere Medienabos.
HTMLText_6E05007F_7ED5_5E38_41C2_818C8DE55B52.html = viboo – intelligent buildings
Das Empa Spin-Off viboo entwickelt datengetriebene, prädiktive Regelalgorithmen für Gebäudeenergiesysteme. Mit Messdaten von nur einer Woche und Machine Learning wird das thermische Verhalten eines Gebäudes erlernt und unter Einbeziehung von Wetterdaten prädiktiv der Energieverbrauch sowie der Komfort für die Nutzer optimiert. Die Algorithmen wurden im NEST erprobt: 30% Energieeinsparung, 70% höherer Komfort. Die Regellösung ist neben den bereits erwähnten Vorteilen ausserdem äusserst flexibel, skalierbar und somit für zukünftig wichtige Aspekte wie variable Energiepreise, Lastenregelung und koordinierte Gebäuderegelung gewappnet. Unternehmen (z.B. Hersteller von vernetzten Thermostaten, Gebäudeautomationsunternehmen, usw.) können über eine intuitive API diese Algorithmen nutzen, in ihr Produktportfolio integrieren und somit ihren Kunden mit minimalem Aufwand zur Verfügung stellen.
HTMLText_A0F3A221_B1DD_4FEC_41DE_E454C5947D2E.html = Energy Hub: Innovative Energieforschung
HTMLText_A2A81253_B1CC_CF80_418E_2FA4490A9A27.html = Niedertemperaturnetz 8/14 Grad Celsius
Im NEST wird die Energie zwischen den einzelnen Units auf zweierlei Art verteilt: elektrisch oder in Form von Wärme. Das Niedertemperaturnetz dient zur Kühlung im Sommer. Abgeführte Wärme aus den Units wird mit Wärmepumpen den Speichern zugeführt. Die entnommene Wärme kann in saisonalen Wärmespeichern (Eisspeicher, Erdsonden) für kalte Jahreszeiten gelagert werden.
HTMLText_A45D4BB2_B55D_7F7C_4189_EBFB1B5CF945.html = Speicherbatterie
Speicherbatterie des NEST mit 96kWh Speicherkapazität – vergleichbar mit der Batterie eines Tesla Model S oder zwei Renault Zoe. Im Normalbetrieb speichert die Batterie Solarstrom. Bei Versuchen wird sie auch eingesetzt, um elektrische Verbraucher zu simulieren, dann zieht sie Energie aus dem Haus ab. Ebenso kann sie an bewölkten Tagen den Eintrag von Solarstrom ins Haus-Netz simulieren.
HTMLText_A49FD3FE_B1DF_CC8A_41E0_FE854C201385.html = Wärmemengenzähler
Die Wärmemengenzähler dienen dem Vergleich des Energieverbrauchs der einzelnen Units im NEST. Jede Unit hat sechs dieser Zähler – jeweils die warme und kalte Seite jedes der drei Heizkreisläufe. Gemessen wird die Temperatur und Wassermenge. Jeder Zähler hat eine eigene IP-Adresse und meldet seine Werte an den NEST Data Pool.
HTMLText_A4CF714D_B1C3_4D98_41E0_32FE068FACE7.html = Hochtemperaturnetz 60/40 Grad Celsius
Im NEST wird die Energie zwischen den einzelnen NEST-Units auf zweierlei Art verteilt: elektrisch oder in Form von Wärme. Aus dem Hochtemperaturnetz entnimmt jede Unit die Energiemenge, die sie braucht. Mit dem Hochtemperaturnetz wird z.B. das Duschwasser erhitzt. Die Units können auch überschüssige Wärme wieder ins Netz einspeisen, damit Wärme untereinander gebraucht werden kann.
HTMLText_A510FBA8_B1C3_3CB1_41DF_EA235B473FB2.html = Die Steuerungszentrale des ehub
Von hier aus werden alle Anlagen bedient und koordiniert. Einzelne Anlagen können an Arbeitsgruppen auf der ganzen Welt für Forschungs- und Entwicklungszwecke zugänglich gemacht werden. Dann lassen sich Teile des NEST fernsteuern – aus Texas, Nairobi, Trondheim oder Moskau. So dient der ehub der Energieforschung auf der ganzen Welt.
HTMLText_A5A5E0C4_B1CC_CCF7_41DA_F1581A64A01E.html = Projekt: Intelligentes Laden von bidirektionalen Elektrofahrzeugen
Elektrofahrzeuge (EFs) mit bidirektionalem Laden können Energie aus ihrer Batterie sowohl laden als auch entladen. Richtig umgesetzt, kann das intelligente Laden dieser EFs Vorteile für den Energieverbrauch eines Gebäudes mit sich bringen. Zum Beispiel könnte das EF am Arbeitsort mit photovoltaischer Energie aufgeladen werden. Nachdem das Fahrzeug schliesslich von der Arbeit nach Hause zurückgekehrt ist, könnte die Energie aus der EF-Batterie zum Kochen oder zur Unterstützung des Heizungssystems verwendet werden. In diesem Projekt entwickelt das ehub-Team Steuerungen, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren, mit denen die Verknüpfung der EF-Batterie mit der Raumtemperaturregelung optimiert wird.
HTMLText_A5AE4FFC_B1FD_3474_41D9_14B115D2E4D7.html = Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende
Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen massgeblich zu reduzieren. Mit der Energiestrategie 2050 will die Schweiz dieses Ziel erreichen. Als Stossrichtungen gelten dabei:
• der Atomausstieg
• die Steigerung der Energieeffizienz
• die Förderung von erneuerbaren Energien
Dieses ambitionierte Ziel kann nur durch grundlegende Änderungen im Energieökosystem erreicht werden. Mit NEST, ehub und move bietet die Empa Demonstrationsplattformen, die die Evaluierung von innovativen Technologien in einer realen Umgebung ermöglichen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
HTMLText_A5B9B970_B54D_DBE8_41CF_9E9042D02757.html = Energieflexibilität in Gebäuden
Energieflexibilität bezieht sich auf das Potenzial, konventionelle Energienutzung so zu ändern, dass sie zu einem nachhaltigen Energiesystem beitragen kann. Zum Beispiel können wir unseren Energieverbrauch in Zeiten verlagern, in denen die Energiekosten niedrig sind oder der CO₂-Fussabdruck der verbrauchten Energie gering ist. Energieflexibilität kann auch genutzt werden, um die Integration von Photovoltaik (PV) zu unterstützen, indem mehr Energie verbraucht wird, wenn die PV-Anlagen mehr produzieren. Daher erforschen die Empa-Forscher Methoden, um die Energieflexibilität in Gebäuden zu erhöhen und gleichzeitig den Komfort der Bewohner zu verbessern und ein stabiles Energiesystem zu erhalten.
HTMLText_A5BE9700_B1C7_D57B_41E5_2F77C19C1DDF.html = Mitteltemperaturnetz 35/25 Grad Celsius
Im NEST wird die Energie zwischen den einzelnen Units auf zweierlei Art verteilt: elektrisch oder in Form von Wärme. Aus dem Mitteltemperaturnetz entnimmt jede Unit die Energiemenge, die sie braucht. Mit dem 35 Grad warmen Wasser werden die Units beheizt. Dazu dienen Decken- oder Fuss-bodenheizungen.
HTMLText_A6E250CD_B54F_492E_41DB_FE59933D10F1.html = Wärmegewinnung aus Eis
Wie kann man dem Eis Wärme entziehen? Es klingt kontraintuitiv, aber im Eis ist eine Menge Energie gespeichert. Das Erhitzen von Wasser von 20°C auf 80°C erfordert die gleiche Energiemenge wie das Gefrieren von flüssigem Wasser bei 0°C. Um diesen Umstand zu nutzen, besitzt die ehub-Infrastruktur einen Eisspeicher. In dieser unterirdischen Zisterne befinden sich Wasser sowie Leitungsspiralen, durch die eine frostsichere Flüssigkeit zirkuliert. Mithilfe einer Wärmepumpe wird dem Wasser Energie entzogen, die für die Heizung oder auch zur Warmwasseraufbereitung verwendet werden kann. Dadurch gefriert das Wasser allmählich. Das gefrorene Wasser kann im Sommer zusätzlich für die Kühlung verwendet werden. Ein Projekt an der Empa befasst sich mit der mathematischen Modellierung von Eisspeichern, um die saisonalen Speichereffekte zu simulieren und für Planer besser anwendbar zu machen.
HTMLText_A717009B_B55D_4924_4189_F4EEE3F1B47A.html = Superkapazitoren
Superkapazitoren können sehr hohe Lade-/Entladeleistungen aushalten ohne zu Altern. Sie ergänzen die Batterien, indem sie Leistungsspitzen abfangen und so die Lebensdauer der Batterien verlängern.
HTMLText_A7D88AAB_B545_B923_41E5_4CC0DC5721AC.html = Sektorenkopplung
Menschen interagieren täglich mit verschiedenen Energieträgern wie zum Beispiel Strom für elektronische Geräte, Wärme für angenehme Raumtemperaturen oder (synthetische) Kraftstoffe für den Antrieb ihrer Fahrzeuge. Diese Energieströme scheinen getrennt und unabhängig voneinander zu sein. Ein effizientes Energiesystem integriert jedoch alle Energieströme. Durch gekoppelte Energieströme, Wärmepumpen oder Power-to-Gas-Systeme wird ein widerstandsfähigeres Energiesystem erreicht. Dies erfordert wiederum gekoppelte Ökosysteme und regulatorische Rahmenbedingungen. Am NEST erforscht das ehub-Team das Zusammenspiel mehrerer thermischer, elektrischer und gasbasierter Energieträger auf Quartiersebene.
HTMLText_A7FD3CCA_B546_F92A_41D1_5BD967CFDF81.html = Projekt: Bewohnerzentrierte datengesteuerte Regelung
Da wir mehr als 80% unserer Zeit in Innenräumen verbringen, wird der Nutzerkomfort zunehmend zu einem wichtigen Aspekt. Bei herkömmlichen Gebäudethermostaten sind die Temperatur-Sollwerteinstellungen festgelegt und der Benutzer ändert sie nur, wenn er sich unwohl fühlt. Dieses Projekt geht nun einen Schritt weiter und will die folgenden Fragen beantworten: Ist der Heizungsregler in der Lage, aus installierten Sensoren und vergangenen Änderungen der Temperatureinstellungen zu lernen, welche Temperaturen die Benutzer zu welcher Zeit wünschen? Hatten dabei die Wetterbedingungen einen Einfluss auf diese Änderungen?
Um diese Fragen zu beantworten, entwickeln die ehub-Forscherinnen und -Forscher Regler, die auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens basieren. Damit sollen individuell auf die Bewohner zugeschnittene Komfortbedingungen erreicht werden, während gleichzeitig deren Privatsphäre respektiert wird. Zudem sollen die Nutzerinnen und Nutzer nach wie vor die Möglichkeit haben, auf die vom KI-Regler vorgeschlagenen Einstellungen zu reagieren.
HTMLText_B019CA18_A784_BFC8_41B9_C02A4FE9D10C.html = Projekt: Selbst optimierender Regler für eine Wärmepumpenanlage
Standard-Industrieregler sind so eingestellt, dass sie zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme einen optimalen Betrieb eines Systems gewährleisten. Im Laufe der Lebensdauer eines Gebäudes ändern sich jedoch aufgrund der Alterung oder des Austauschs einiger Komponenten die Bedingungen, was zu einer suboptimalen Leistung des Systems führt. Dies erfordert eine Neueinstellung der Regler, was eine kostspielige Aufgabe ist, die zudem eine hochqualifizierte Person erfordert. Eine Lösung für dieses Problem ist ein Regler, der sich automatisch und kontinuierlich nachjustieren kann, um die gewünschte Leistung wieder zu erreichen. In diesem Projekt entwickelte das ehub-Team eine Methode, die vergangene Prozessdaten nutzt, um die Reglerparameter während des normalen Betriebs des Systems zu aktualisieren.
HTMLText_BC48010C_A78D_6D73_414F_B061A5D40A64.html = Effiziente Kommunikation unter den Komponenten
Die Forschungs- und Innovationsinfrastruktur (NEST, move, ehub, dhub)
der Empa in Dübendorf erlaubt Energieforschung in einem belebten Quartier. Um den Gebäude- mit dem Mobilitätsbereich zu verbinden – und damit auch sämtliche Komponenten, die Energie produzieren, speichern, transportieren und umwandeln – setzt das ehub-Team auf das Kommunikationsprotokoll OPC-UA.
HTMLText_BC56BEA6_A79C_94AC_41E4_B83A6EB2CBB6.html = Die Sicht der Industrie auf die Energieforschung
Angewandte Forschung im Bereich Energie und Regelungstechnik kann nur dann der Gesellschaft nutzen, wenn die Ergebnisse in die Industrie transferiert werden. In gemeinsamen Projekten mit Industriepartnern identifiziert das ehub-Team aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Diese werden dann mit wissenschaftlichen Ansätzen, Simulationen und realen Demonstrationen mittels der Empa-Demonstratoren angegangen. Das ehub-Team stellt den Industriepartnern sein Knowhow im Bereich Regelung und Energiemanagement zur Verfügung, mit dessen Hilfe sie ihre Produkte weiterentwickeln können. Gleichzeitig fördert es die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern, die wertvolle Inputs für die Industrie liefern können.
HTMLText_BD3F5C65_A787_9BA0_41E1_B9FA486293A2.html = ehub – die zentrale Energiedrehscheibe
HTMLText_BDD23822_A78C_9B5E_41D2_06FCCDBFACEA.html = Plattform zum Sammeln von Daten und zur Steuerung
HTMLText_BDEC8E63_A784_97B1_41DE_ECA0C3FE6590.html = Connect. Collect. Control.
ehub erlaubt nicht nur die Analyse der gesammelten Daten, sondern auch die aktive Übersteuerung der Anlagen mit eigenen Regel-Algorithmen. Dies ermöglicht den Partnern, neue Betriebskonzepte zu implementieren und in der Realität zu validieren.
ehub besteht aus einer Vielzahl von Komponenten und Technologien, die alle über einen standardisierten Datenaustausch miteinander kommunizieren. Alle Komponenten befinden sich in realen Nutzungsumgebungen und sind ständig in Betrieb.
Über 8'000 Datenpunkte liefern in Echtzeit Informationen zu einzelnen Komponenten, Teilsystemen oder ganzen Units. Diese werden im Minutentakt in der ehub-Datenbank gespeichert und stehen für die Analyse zur Verfügung.
HTMLText_BE319202_A784_EF98_41DA_62B82CD10367.html = Niedertemperatur-Wärmepumpe
Ein Glykolkreislauf bringt Wärme aus den Erdsonden und dem Eisspeicher zur Wärmepumpe. Die entnommene Wärme fliesst ins Mitteltemperaturnetz (35 Grad Celsius).
HTMLText_BE7F5CBC_A7FD_94F4_41DB_B5B839A01FDE.html = Projekt: Verbesserung der Nachhaltigkeit von Gebäuden durch Berücksichtigung des CO₂-Fussabrucks von Strom
Der Energieverbrauch von Gebäuden macht einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen aus. Um den CO₂-Fussabdruck zu reduzieren ist somit entscheidend, unsere Gewohnheiten beim Energieverbrauch anzupassen. Die Ergebnisse eines kürzlich durchgeführten Projekts zeigen, dass es grosse Schwankungen beim stündlichen Strom-Fussabdruck gibt (ein Beispiel ist in der Abbildung dargestellt). Forscher an der Empa arbeiten daran, solche elektrischen Fussabdrücke in Energiemanagementsysteme für Gebäude einzubinden. Diese passen die Energienutzung automatisch anhand von Vorhersagen zum Energiebedarf an und verlagern den Energieverbrauch in CO₂-arme Zeiträume.
HTMLText_BF30D51A_A785_95B6_41E3_06E4C145E64B.html = Fehlerbehebung mithilfe von Augmented Reality
HTMLText_BF4734CD_B1CC_D443_41E0_3DC25EE71CE8.html = ReMaP – Grundlagen für das Energiesystem von morgen
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden Technologien zur flexiblen Umwandlung und effizienten Speicherung von Energie immer wichtiger. Um diese drängenden Themen realitätsnah zu untersuchen, entwickelt das ehub-Team gemeinsam mit der ETH Zürich und dem Paul Scherrer Institut seit 2019 ReMaP, eine neuartige Forschungsplattform. Sie verbindet die verschiedenen Forschungsinfrastrukturen, damit diese genutzt werden können, um neue Technologien und Konzepte zu validieren und weiterzuentwickeln. Die erste Live-Demonstration der Plattform sehen Sie im Video.
HTMLText_BF592C66_A78C_9473_41D1_7C04598B4F52.html = Elektrische Reserven mit Wärmepumpen
Mit immer mehr erneuerbaren Energiequellen, die an das Stromnetz angeschlossen werden, wird es zu einer Herausforderung, dieses stabil zu halten. Neben der Energiespeicherung und der Unterstützung der Versorgung durch reaktionsschnelle Kraftwerke kann die Laststeuerung bei dieser Herausforderung helfen. Das ehub-Team verwendet Wärmepumpen mit einem Regelalgorithmus, der auf einer Kombination aus maschinellem Lernen und modellprädiktiver Regelung basiert, um dem Netz elektrische Reserven zur Verfügung zu stellen. Dabei wird die thermische Flexibilität des Wasserspeichers und des Gebäudes selbst genutzt, um Strom in einer Weise zu verbrauchen, die für die Netzstabilität hilfreich ist und gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima in den Gebäuden sorgt.
HTMLText_BF9BDC46_A78D_9B9C_41CF_F4CD9B18FAC8.html = Hochtemperatur-Wärmepumpe
Abgekühltes Rücklaufwasser aus dem Hochtemperatur-Kreislauf (40 Grad Celsius) wird erneut auf 60 Grad erhitzt. Die nötige Wärme kommt aus dem Mitteltemperaturnetz (35 Grad Celsius).
HTMLText_BFA466C2_A79F_94A3_41CC_01B13C761FFA.html = Hochtemperatur-Brennstoffzelle
Sie erzeugt aus Erdgas elektrische Energie und zugleich Wärme. Die Brennstoffzelle kann auch künstlich hergestelltes Erdgas (Syngas) aus dem Mobilitäts-Demonstrator move verwenden. Es wird aus Solar- und Windstrom hergestellt und ist CO₂-neutral.
HTMLText_C1AA892E_DB6D_FC32_41DF_1B1FB95B9E84.html = Energy Hub: Energieforschung im Quartier
Unser Energiesystem ist im Wandel: Der Ausbau von erneuerbarer Energie führt zu einer dezentralen und fluktuierenden Produktion, weil Sonne und Wind nicht immer und überall Energie liefern. Effiziente Speicher und ein intelligentes, dynamisches Zusammenspiel verschiedenster Technologien sind nötig – nicht nur im einzelnen Gebäude, sondern auch im Quartier und in ganzen Städten. ehub – kurz für Energy Hub – ist die Energieforschungsplattform der Empa. Ziel ist es, gemeinsam mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern, das Energiemanagement im einzelnen Gebäude und auf Quartierebene zu optimieren und damit die Energiewende voranzutreiben.
ehub umfasst die beiden Empa-Demonstratoren NEST sowie move und vernetzt sämtliche Technologien, die Energie erzeugen, transportieren, speichern und umwandeln. Je nach Forschungsfrage lässt sich jede Komponente einzeln ansteuern oder mit anderen kombinieren – und das über die unterschiedlichsten Schnittstellen. Gleichzeitig liefern mehrere Tausend Messpunkte kontinuierlich Daten, die sowohl live als auch für eine spätere Analyse zur Verfügung stehen.
Eröffnung: Mai 2016
Partner: Adaptricity, aliunid, Aurora's Grid, Beckhoff, Belimo, die werke versorgung wallisellen ag, Energie 360°, energie-cluster.ch, Fleco Power, Georg Fischer AG, Glattwerk AG, R. Nussbaum AG, Swisspower, Viessmann, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, XORELLA-FRANK AG, Berner Fachhochschule BFH, CSEM, EPFL, ETH Zürich, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, HES-SO, Hochschule Luzern HSLU, Paul Scherrer Institut PSI, SCCER FEEB&D, Bundesamt für Energie, CCEM, EnergieSchweiz, ETH-Rat, Innosuisse, Kanton Zürich, Schweizerischer Nationalfonds, SVGW
HTMLText_CF20F27A_DB46_A46A_41DC_4BF76B186B45.html = Hoch- & Tiefgestellte Zeichen
Hochgestellt:
⁰ ¹ ² ³ ⁴ ⁵ ⁶ ⁷ ⁸ ⁹
⁺ ⁻ ⁼ ⁽ ⁾ ⁱ ⁿ
Tiefgestellt:
CO₂,
₀₁₂₃₄₅₆₇₈₉
₊ ₋ ₌ ₍ ₎
ₐ ₑ ₒ ₓ ₔ ₕ ₖ ₗ ₘ ₙ ₚ ₛ ₜ
Liste unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Hoch-_und_tiefgestellte_Zeichen
HTMLText_FBE1601E_D03D_6B57_41C0_5C0AC38A59DC.html = Die Speichertanks des NEST-Gebäudes
Von oben nach unten:
• Speichertank für den Hochtemperatur-Kreislauf (60 Grad Celsius)
• Speichertank für den Mitteltemperatur-Kreislauf (35 Grad Celsius)
• Speichertank für den Niedertemperatur-Kreislauf (8 Grad Celsius)
Alle entsprechenden Leitungen finden sich an der Decke wieder.
### Label
Label_6E099070_7ED5_5E48_41D7_6A45124FBD00.text = Quelle: EPFL
Label_A0F3B221_B1DD_4FEC_41BC_94E9FEF8AF7F.text = Quelle: EPFL
Label_A5A5F0C4_B1CC_CCF7_41DB_EA50A967B859.text = Quelle: istock
Label_A5B0895C_B54D_DBD8_41DA_918B369BFF2E.text = Quelle: EPFL
Label_A6E260CC_B54F_492E_41E1_7B7CD50305DE.text = Quelle: EPFL
Label_A7D89AAB_B545_B923_41D4_F84A728AA25B.text = Quelle: EPFL
Label_A7FD0CCA_B546_F92A_41CC_2EDDBD241010.text = Quelle: EPFL
Label_BD3F2C65_A787_9BA0_41D7_DBA9A19C2C23.text = Quelle: EPFL
Label_BDD2C822_A78C_9B5E_41E3_DA563608995A.text = Quelle: EPFL
Label_BDECEE62_A784_97B3_41B2_D277F496E6E5.text = Quelle: EPFL
Label_BE7F6CBC_A7FD_94F4_41E4_2FB2084914DA.text = Quelle: EPFL
Label_BF30251A_A785_95B6_41A7_46FDC3ACFDCC.text = Quelle: EPFL
Label_BF41E4C1_B1CC_D443_41E2_6DC68D76DFDA.text = Quelle: EPFL
Label_CF20E27A_DB46_A46A_41E4_1B267179E0DA.text = Quelle: EPFL
## Media
### Untertitel
panorama_3E12FBF5_2AC1_1D29_41A8_8B037D93764E.subtitle = NEST-Virtual
panorama_4E9BD2F1_5EB1_B00A_41C8_B77B02A666BF.subtitle = NEST-Virtual
panorama_51918C3F_5E90_F076_41D5_2E91156EC57F.subtitle = NEST-Virtual
panorama_E2534103_F27F_12FF_41B1_34121CB657F5.subtitle = NEST-Virtual
panorama_F5322603_FB6F_DDE2_41E9_4BFEAE0ECBDD.subtitle = NEST-Virtual
panorama_FB340198_E168_380B_41E6_935DCBE6C74D.subtitle = NEST-Virtual
### Titel
album_6CEF99F4_7EEB_6E4B_41CF_575222BE7073.label = Fotoalbum D_ehub_Bild1 viboo
album_6CEF99F4_7EEB_6E4B_41CF_575222BE7073_0.label = D_ehub_Bild1 viboo
album_6CEF99F4_7EEB_6E4B_41CF_575222BE7073_1.label = D_ehub_Bild2 viboo_DE
map_E826B499_FD9E_55A7_41E3_607FD807716D.label = NEST UG - ehub
panorama_3E12FBF5_2AC1_1D29_41A8_8B037D93764E.label = 2.2 NEST UG - ehub, Steuerzentrale
panorama_4E9BD2F1_5EB1_B00A_41C8_B77B02A666BF.label = 4 NEST UG - ehub, elektrische Speicher
panorama_51918C3F_5E90_F076_41D5_2E91156EC57F.label = 1 NEST UG - ehub, Wärmesysteme
panorama_E2534103_F27F_12FF_41B1_34121CB657F5.label = 24 NEST - ehub, Steigzone
panorama_F5322603_FB6F_DDE2_41E9_4BFEAE0ECBDD.label = 3 NEST UG - ehub, thermische Speicher
panorama_FB340198_E168_380B_41E6_935DCBE6C74D.label = 5 NEST UG - ehub, Gebäudetechnik
video_A66A90BC_FFA8_4AC3_41C9_674639B8744B.label = 2.2 NEST Energy-Hub (VR2 Edit 1)_scaled
video_A68BD590_B547_4BEF_41D1_1BF88A38AE37.label = D_ehub_05_b_Video_Eisspeicher-2
video_B51EB67C_FC52_FFCA_41A6_B57212D04F60.label = 2.2 NEST Energy-Hub (VR2 Edit 1)_scaled
video_BD1A83CA_A7FF_6C93_4185_6156D6449CC8.label = D_ehub_02_a_Video_AR Fehlerbehebung
video_BDB7DF42_A78C_95DD_41D8_3E93A2B5797C.label = D_ehub_02_f_Video_ehub_DE
video_F24EE256_FEF8_185F_41E0_2069D5EF26E5.label = D_ehub_02_h_Video_ReMaP_DE
video_F8ED4DAC_D025_7576_41DA_608FD4385E42.label = D_ehub_02_g_Video_ehub Grafik
video_F9219F21_D32C_3DBE_41D1_0C316284B546.label = 2.2 NEST Energy-Hub (VR2 Edit 1)
## Hotspot
### Tooltip
HotspotMapOverlayArea_D819F3D6_FF7B_B31F_41D1_D1A91D0A0EC5.toolTip = Thermische Speicher
HotspotMapOverlayArea_D82705A9_FF7A_5735_41E7_1B541F076EAA.toolTip = Gebäudetechnik
HotspotMapOverlayArea_D9798951_FF7A_DF15_41CE_9646311D0454.toolTip = Steigzone
HotspotMapOverlayArea_DA87351B_FF7B_B715_41E4_F074DC4DEB7E.toolTip = ehub Steuerzentrale
HotspotMapOverlayArea_DB97AE3A_FF7B_F517_41E4_C01B26731018.toolTip = Wärmesysteme
HotspotMapOverlayArea_DBB98ECB_FF7A_5575_41E9_A1B5FD3F1822.toolTip = Elektrische Speicher
HotspotPanoramaOverlayArea_307E6762_21F9_1271_4178_0A747E2198D2.toolTip = ehub – die zentrale Energiedrehscheibe
HotspotPanoramaOverlayArea_3291515E_21FF_EE4E_41A4_2F4F09E705F3.toolTip = Umfassender Daten-Pool
HotspotPanoramaOverlayArea_32E4BA8A_21FB_12B1_41A3_36BE16FAEA43.toolTip = ReMaP – Grundlagen für das Energiesystem von morgen
HotspotPanoramaOverlayArea_638C8A64_41CE_A8EB_4163_116C78094C5F.toolTip = ehub – die zentrale Energiedrehscheibe
HotspotPanoramaOverlayArea_6D134BE2_7EEF_624D_41DE_77B96C6B9594.toolTip = viboo
HotspotPanoramaOverlayArea_AA8F0854_B55E_B819_41E2_CE8102C75024.toolTip = Hochtemperatur-Brennstoffzelle
HotspotPanoramaOverlayArea_C4047E5E_CA6F_2F9E_41DA_2208CB75368A.toolTip = Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende
HotspotPanoramaOverlayArea_CAC509EC_D06C_9CAD_41D2_90CC38E7246C.toolTip = Innovative Energieforschung
HotspotPanoramaOverlayArea_CB4770E4_DAE5_EC05_41AC_782B02952384.toolTip = Fehlerbehebung mithilfe von Augmented Reality
HotspotPanoramaOverlayArea_D424B02D_DAE2_AC07_41C5_1E3E90AAA0E8.toolTip = Wärmesysteme
HotspotPanoramaOverlayArea_D434A045_DAE2_AC07_41E3_174DE3535A05.toolTip = ehub Steuerzentrale
HotspotPanoramaOverlayArea_D434A048_DAE2_AC0D_41CE_7460121C6F6C.toolTip = ehub Steuerzentrale
HotspotPanoramaOverlayArea_D434C041_DAE2_AC7F_41C8_0EA533094BF4.toolTip = Elektrische Speicher
HotspotPanoramaOverlayArea_D436403D_DAE2_AC07_41CD_9BC4A45F1536.toolTip = Thermische Speicher
HotspotPanoramaOverlayArea_D886302C_CAA2_F3A5_41B9_26BCA3251516.toolTip = Connect. Collect. Control.
HotspotPanoramaOverlayArea_D89D3311_CAA6_F57C_41DD_BE5D65DB47DD.toolTip = ReMaP – Grundlagen für das Energiesystem von morgen
HotspotPanoramaOverlayArea_D8BBD438_CAA1_D3AE_41E5_095002AECB60.toolTip = Effiziente Kommunikation unter den Komponenten
HotspotPanoramaOverlayArea_D8FE95EA_CAE6_FD1E_41D2_3BE3DA428596.toolTip = Die Steuerungszentrale des ehub
HotspotPanoramaOverlayArea_D93D53A9_CCF9_D0CA_41E3_E872F0E07038.toolTip = Elektrische Reserven mit Wärmepumpen
HotspotPanoramaOverlayArea_D94EA8EA_CCCA_B047_41E5_DBE307D7D251.toolTip = Superkapazitoren
HotspotPanoramaOverlayArea_D996E2E4_CCCE_5041_41D6_6F8ADBF1DCCB.toolTip = Projekt: Bewohnerzentrierte datengesteuerte Regelung
HotspotPanoramaOverlayArea_D9C94441_CCF9_B7BE_41A5_12B20F383E52.toolTip = Sektorenkopplung
HotspotPanoramaOverlayArea_DA406DA4_CCCE_70F8_41A2_07593216B065.toolTip = Hochtemperatur-Wärmepumpe
HotspotPanoramaOverlayArea_DAB8616E_CCCA_505E_41E3_3FC96D9FDCEA.toolTip = Speicherbatterie
HotspotPanoramaOverlayArea_DAC456C9_CCC7_B044_41E2_9FB279D8162D.toolTip = Energieflexibilität in Gebäuden
HotspotPanoramaOverlayArea_DACB010D_CCC6_B1C0_41DD_F56BF1D9B944.toolTip = Wärmegewinnung aus Eis
HotspotPanoramaOverlayArea_DAF5BEEC_CCCA_5049_41A5_17450D44B3EC.toolTip = Niedertemperatur-Wärmepumpe
HotspotPanoramaOverlayArea_DB07AD20_CAAF_2D5D_41E4_86B912161469.toolTip = Die Sicht der Industrie auf die Energieforschung
HotspotPanoramaOverlayArea_DB1D9323_CA9E_D578_41E4_F3E1D5135CC9.toolTip = Hochtemperaturnetz 60/40 Grad Celsius
HotspotPanoramaOverlayArea_DB6E275A_CAE1_5D24_41B0_90EC4F2C24CC.toolTip = Niedertemperaturnetz 8/14 Grad Celsius
HotspotPanoramaOverlayArea_DB782271_CAE2_D7FD_41E0_4597DC30C067.toolTip = Mitteltemperaturnetz 35/25 Grad Celsius
HotspotPanoramaOverlayArea_DBAB0850_CCFA_B05C_41D8_6C694E01DEBA.toolTip = Projekt: Selbst optimierender Regler für eine Wärmepumpenanlage
HotspotPanoramaOverlayArea_DC0432FF_CCDA_5038_41E8_9C2122A6047F.toolTip = Projekt: Intelligentes Laden von bidirektionalen Elektrofahrzeugen
HotspotPanoramaOverlayArea_E039F30E_FEFA_CCE6_418B_3C18C29159D7.toolTip = Projekt: Verbesserung der Nachhaltigkeit
HotspotPanoramaOverlayArea_E5F3ED0C_FDFA_74B2_41E4_D1EF057318DA.toolTip = Steigzone
HotspotPanoramaOverlayArea_E849A9C5_FDEE_5FB7_41E8_047455C36435.toolTip = Gebäudetechnik
HotspotPanoramaOverlayArea_E85673E9_FDF7_B373_41E6_0FFF4B6D75B5.toolTip = Thermische Speicher
HotspotPanoramaOverlayArea_EC4A6862_FDAA_5D64_41E0_B93DB2AE47DB.toolTip = Gebäudetechnik
HotspotPanoramaOverlayArea_EC512028_FDAA_4CE5_41EA_0A7636B4FDA5.toolTip = ehub Steuerzentrale
HotspotPanoramaOverlayArea_EC9006E9_FDAE_5565_41D3_5ADF38ADE2DB.toolTip = Elektrische Speicher
HotspotPanoramaOverlayArea_EC9C5B65_FDBA_7367_41E2_6A85329EF738.toolTip = Gebäudetechnik
HotspotPanoramaOverlayArea_EDB8EF41_FDBA_F49F_41CB_2D2B06106021.toolTip = ehub Steuerzentrale
HotspotPanoramaOverlayArea_EFA77FC4_FD9A_53AD_41EE_8674AE599248.toolTip = Steigzone
HotspotPanoramaOverlayArea_EFD7B1CF_FDAE_4FBC_41DE_FB3565610D0B.toolTip = ehub Steuerzentrale
HotspotPanoramaOverlayArea_F0CB42EE_D03C_ECAC_41E0_28AFADC07850.toolTip = Wärmemengenzähler
HotspotPanoramaOverlayArea_F9653B28_D03F_9D7C_41D9_92B774665D3D.toolTip = Speichertanks
overlay_CD3E81EB_D063_ACAB_41E5_4000782F2DC5.toolTip = ehub – die zentrale Energiedrehscheibe
overlay_CE945E86_D616_D85A_41D3_B84E3F92BD7B.toolTip = Umfassender Daten-Pool
overlay_DBB17830_E26B_BA4F_41C8_6045FD205E26.toolTip = Philipp Heer, Empa
overlay_E3986011_FEAF_CCF2_41E2_DA5D8CD5614C.toolTip = ReMaP – Grundlagen für das Energiesystem von morgen
## Aktion
### URL
LinkBehaviour_9CD319D6_8842_BD2D_41E0_8D3C37534F58.source = https://www.empa-virtual.ch/nest/de/index.htm?skip-loading&media-index=3
LinkBehaviour_A832DACC_A742_A312_41CF_A89BB1BFD31C.source = https://www.empa-virtual.ch/nest/en/ehub/index.htm?skip-loading
LinkBehaviour_A865E2F6_A73E_A0F1_419F_40E8708D04C8.source = https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fempa-virtual.ch%2Fnest%2Fde%2F
LinkBehaviour_A900A2D5_A741_E333_41D2_FFBF231ADC05.source = https://twitter.com/intent/tweet?source=webclient&url=https://empa-virtual.ch/nest/de
LinkBehaviour_A9CE6E7D_A73E_63F3_41E1_86CE8BF8C861.source = https://www.linkedin.com/sharing/share-offsite/?url=https%3A%2F%2Fempa-virtual.ch%2Fnest%2Fde%2F